Du betrachtest gerade ORDNUNG IM DESIGNER-KLEIDERSCHRANK

ORDNUNG IM DESIGNER-KLEIDERSCHRANK

Die meisten Menschen denken beim Thema Ausmisten zu allererst an den Kleiderschrank.

Meistens auch aus berechtigtem Grund.

Die allermeisten Menschen in unserer Zivilgesellschaft haben nämlich tatsächlich viel zu viel Inhalt in besagtem Kleiderschrank.

Ich würde sogar soweit gehen, zu behaupten, dass bei manchen der vorhandene Platzangebot im Kleiderschrank nicht mal mehr ausreichend ist.

Manchmal befinden sich in selbigem sogar noch Teile mit Originaletikett.

Also lass uns mal Schritt für Schritt vorgehen.

In diesem Fall würde ich sogar tatsächlich dem Rat von Marie Kondo folgen, und zunächst mal alles ausräumen.

Evt. alles aufs Bett legen.

Dann geht´s los : )

Alles was nicht mehr passt und/oder verfärbt/ausgeblichen ist kommt sofort weg.

Mit weg meine ich:

  1. Müll
  2. Altkleidersammlung (Spende)
  3. Verkaufen oder verschenken

Alles was kaputt oder beschädigt ist, wird entweder repariert (von dir selbst, Änderungsschneiderei, chemische Reinigung), oder ebenfalls weggeben. S.O.

Der Rest wird auf 3 Kisten aufgeteilt.

  • regelmäßig getragen. Lieblingsstücke, Wohlfühlklamotten
  • selten getragen
  • schon mehrere Monate nicht mehr getragen

Die erste Kiste darfst du gleich wieder zurück in den Schrank einräumen 🙂

Die dritte Kiste kommt weg. S.O.

Um die zweite Kiste kümmern wir uns jetzt etwas genauer.

Alles, was sich gut mit deiner ersten Kiste (die ja schon wieder im Schrank hängt) kombinieren lässt, darf auch in den Schrank zurück.

Bei den restlichen Teilen kannst du so verfahren, dass du dich entweder gleich von ihnen trennst. Dann können sie weg. S.O.

Oder du deponierst sie für einen von dir fest gelegten Zeitraum (ich empfehle 6 Monate, je nach Saison) an einen anderen Ort.

Wenn du daraus etwas möchtest, darfst du es anziehen und dann auch wieder in den Schrank hängen

Alles was nach der abgelaufenen Zeit noch darin liegt kann weg. S.O.

Grundsätzlich empfehle ich dir bei der Auswahl deiner Garderobe auf 3 Dinge zu achten.

  1. Basics in uni Farben

beschränke dich hier auf 3-5 Grundfarben (in verschiedenen Schattierungen), die sich gut untereinander kombinieren lassen.

Gerne kannst du auch eine Farbberatung machen, um deinen Farbtyp bestimmen zu lassen, wenn du dir nicht sicher bist, welche Farben dir gut stehen.

Ich habe das Geld investiert (und nicht bereut) und kaufe seither nur noch Kleidung und Schuhe aus dem Farbschema Herbst, d.h. Braun, Beige, Olive und Creme.

2. Gute Qualität

glaub mir, das zahlt sich in jedem Fall aus.

Weil deine Garderobe dann länger hält und du weniger nachkaufen musst.

Außerdem bist du dann auch besser gekleidet und fühlst dich einfach wohler damit.

Das ist so !! Ich spreche aus Erfahrung.

3. Einige wenige Eye-Catcher

damit meine ich Accessoires wie Gürtel, Tücher oder Schuhe, die stark oder auffällig gemustert sind, z.B. Leo oder mit Glitzer.

Gerne auch mal einen Blazer oder Bluse, die besonders auffallen.

Außerdem solltest du natürlich auch deinen ganz persönlichen Stil finden (sportlich, elegant, verspielt….)

Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du es schaffen, deine Garderobe Schritt für Schritt auf eine sogenannte Capsule Wardrobe umzustellen, bei der du mit wenigen Teilen alles miteinander kombinieren kannst.

Du brauchst dann nämlich nur noch je ca. 4-6 Teile pro Kategorie (Hosen, Blusen, T-Shirts, Pulli, Röcke, Kleider, Jacken, Schuhe..)

Somit hast du endlich genug Platz in deinem Kleiderschrank und behälst den Überblick.

Wenn du bei diesem Projekt Hilfe oder Unterstützung brauchst, melde dich gerne bei mir.

Ich freue mich!

Bring Ordnung in dein Zuhause,

und du bringst dein Leben in Ordnung!

Deine Monika

Schreibe einen Kommentar