AUFSCHIEBERITIS – WIE DU HIER EIN ENDE SETZTEN KANNST
Aufschieberitits kennt wahrscheinlich jeder von uns.
Man kommt einfach nicht zu Potte und schiebt die Dinge ständig vor sich her.
Das kommt sogar zuweilen bei mir vor.
Ich gebe es zu und bekenne mich schuldig an dieser Stelle.
ABER, ich habe ein paar Tricks und Strategien entwickelt, die mir hier ganz gut helfen.
Davon will ich dir heute berichten.
Die Wenn-Dann-REGEL
Die Erste Möglichkeit, um Aufschieberitits zu beenden, ist die „Wenn – Dann – Regel“.
Das bedeutet, ich bekomme die Belohnung erst, nachdem ich etwas anderes erledigt habe.
Was will ich damit genau sagen?
Ich nenne mal ein paar Beispiele:
- wenn ich die Küche aufgeräumt habe, dann darf ich fernsehen.
- wenn ich das Bad geputzt habe, dann darf ich eine Tasse Kaffee trinken
- wenn ich das Altglas zum Container gebracht habe, dann darf ich mir das neue Buch/Zeitschrift kaufen
- usw…..
Sicherlich fallen dir auch noch ein paar Beispiele aus deinem eigenen Umfeld dazu ein, um von der Aufschieberitits ins Tun zu kommen.
Die To-Do-LISTE
Der nächste Punkt um von Aufschieberitis ins Handeln zu kommen ist die To-Do-Liste.
Ich mache mir morgens eine To-do-Liste mit Dingen die an diesem Tag erledigt werden sollen.
Bevor nicht alles abgehakt, bzw. durchgestrichen ist, gibt es keinen „Feierabend“ für mich.
Natürlich muss die Liste so gestaltet sein, daß die Dinge auch an einem Tag erledigt werden können.
Du kannst diese Liste auch für eine ganze Woche erstellen.
Oder für einen Monat.
Oder ein Quartal.
Möglichkeiten gibt es viele.
Dann wird es aber meist schwieriger, alles abzuarbeiten, weil man doch wieder leicht versucht ist, manches auf den nächsten Tag zu verschieben und schwupps steht am letzten Tag der Woche doch wieder noch so viel drauf, was man unmöglich an einem Tag schafft.
Also, hier ist dann schon etwas mehr Disziplin gefragt.
Du kannst dir auch einen Reminder dazu einstellen.
NEUE GEWOHNHEITEN UND/ODER ROUTINEN
Eine weitere Möglichkeit, um Aufschieberitis zu beenden ist es, dass du dir eine feste Struktur in deinen Tagesablauf einbaust.
Du kannst neue Gewohnheiten und/oder in deinen Alltag einbauen.
Das könnte bedeuten, du räumst vormittags 2 Stunden auf und nachmittags ebenfalls.
Oder jeweils nur 15 Minuten.
Auch dazu habe ich schon was geschrieben. ORDNUNG SCHAFFEN MIT HILFE DER 15-MINUTEN-PROJEKTE
Dazu kann es hilfreich sein, diese Zeiten auch wirklich fest im Kalender einzutragen.
Oder du schickst dir selbst eine Erinnerung.
Kalender sind in jedem Fall ein hilfreiches Tool und sollten nicht unterschätzt werden.
So ist es in manchen (besonders schweren) Fällen sogar schon ein Fortschritt, wenn ich täglich in meinem Kalender einen Haken setzen kann, wenn ich zumindest eine Sache, Schublade, Schrank oder Zimmer aufgeräumt habe.
Wenn ich sehe, dass ich jeden Tag einen Haken gemacht habe ist das doch ein echtes Erfolgserlebnis und löst ein Glücksgefühl und Stolz in mir aus.
Wenn ich mal einen Tag keinen Haken setze, lässt sich das verschmerzen.
Mehr wie 2 Tage hintereinander sollte der Haken aber nicht fehlen.
Dazu habe ich auch ein sehr gute Buchempfehlung.
https://www.derperfekteratgeber.de/james-clear-die-1-methode-atomic-habits/
Du kannst auch einen Vertrag mit dir selbst abschließen.
Das bedeutet, du setzt dir für eine bestimmte Aktion eine genau definierte Frist.
Wenn du die Aufgabe nicht in dieser Zeit erledigt hast, musst du eine Strafe bezahlen.
Die Frist und die Strafe hälst du am besten schriftlich fest und hängst es gut sichtbar auf.
Das könnte z.B. bedeuten: wenn ich bis Ende des Monats den Kleiderschrank nicht ausmiste, muss ich 50 € an die Obdachlosenhilfe spenden.
Das musst du natürlich an deine persönlichen Verhältnisse anpassen, aber ein bisschen schmerzen sollte die Strafe schon, ansonsten besteht auch hier die Gefahr der Nichteinhaltung.
Noch krasser ist die Wirkung, wenn du den Vertrag mit jemandem anderen abschließt.
Das kann ein Familienmitglied oder ein Freund/Bekannter sein.
Er würde sich höchstwahrscheinlich auch über das Geld freuen, aber sehr wahrscheinlich würde er sich noch viel mehr mit dir zusammen freuen, wenn du dein Vorhaben fristgerecht erledigt hast.
Fazit
Ich habe alle Methoden im Alltag schon selbst getestet und muss feststellen, es kommt immer auf die Situation drauf an, welche gerade passend ist.
Das kann sehr unterschiedlich.
Ich bin aber ein großer Fan der 1%-Methode
Berichte mir doch gerne von deinen Erfahrungen!!
Bring Ordnung in dein Zuhause,
und du bringst dein Leben in Ordnung!
Deine Monika